Schulterschluss für Schwimmbäder: Start-Konferenz am 10. November 2025
Schulterschluss für Schwimmbäder: Nach dem Vorbild aus Thüringen hat sich eine Arbeitsgemeinschaft Hessischer Bäder gegründet. (Foto: Michael Weilandt)
Nach dem Vorbild aus Thüringen hat sich eine Arbeitsgemeinschaft Hessischer Bäder gegründet. „Wir wollen Schwimmbad-Betreiber und -Partner verbinden, Kräfte bündeln, Erfahrungen, Initiativen und Ideen austauschen“, hieß es bei der Vorstellung in Friedrichsdorf. Der Landesverband Hessen im Bund Deutscher Schwimmmeister (BDS) hatte dort sein 50-jähriges Bestehen als Zukunftskongress ausgerichtet – ein Branchen-Treffen mit rund 150 Gästen und zahlreichen Fachausstellern. Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Hessischer Bäder nutzte dieses Format, um sich erstmals einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – mit dem Ziel, die Kooperation zwischen den hessischen Badbetreibern zu stärken und den Erfahrungsaustausch auf fachlicher und kommunaler Ebene zu fördern.
Drei vorbildliche kommunale Projekte mit dem Spar-Euro ausgezeichnet
Das Bild zeigt v.l.: HSGB-Geschäftsführer Dr. David Rauber, Dominik Brasch (Bürgermeister Bad Soden-Salmünster), Thorsten Desch (ehrenamtliche Bauleitung) und Jochen Kilp, Vorstandsmitglied beim Bund der Steuerzahler Hessen (Foto: HSGB)
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Hessen und der Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) haben heute den Spar-Euro an die Städte Bad Soden-Salmünster, Nidderau und Mörfelden-Walldorf verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Kommunen geehrt, die im besonderen Maße verantwortungsvoll und sparsam mit öffentlichen Geldern umgehen und damit positive Beispiele geben. Jochen Kilp, Vorstandsmitglied beim BdSt Hessen, und Dr. David Rauber, Geschäftsführer des HSGB, zeichneten die Preisträger jeweils mit einem in Glas gefassten symbolischen Euro und einer Urkunde aus. Mit der Auszeichnung sollen nicht nur Dank und Anerkennung ausgedrückt, sondern auch andere Städte, Gemeinden und Landkreise zur Nachahmung ermutigt werden.