MakerCamp Genossenschaften am 7. und 8. Mai 2025 in Wiesbaden
Gerade die Kommunen stehen in den Umbrüchen von Wirtschaft, Demografie und globalen Machtstrukturen unter hohem Druck. Sie wollen sich weiter entwickeln, geraten aber immer stärker an die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten: Ruhestandswelle im Personal, Haushaltsgrenzen, Verschuldung, Bürokratielasten usw.. Hier stellt sich die Frage, wie Kommunen aus eigener Kraft über diese Grenzen hinauswachsen und neue Entwicklungen einleiten können?
„Was einer allein nicht schafft, das vermögen viele“. Mit diesem Leitsatz gründete ein Bürgermeister aus dem Westerwald in der Hungerkrise im Winter 1847/48 mit vielen Bürgern einen „Brotverein“, mit dessen Geld ein Gemeindebackhaus gebaut und im Frühjahr Saatkartoffeln finanziert wurden. Sein Name war Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Mit-Begründer der Genossenschaftsbewegung in Deutschland.
Das „MakerCamp Genossenschaften“ setzt genau hier an. Seit ihrer „Erfindung“ vor über 175 Jahren konnten gerade Kommunen besonders von Genossenschaften profitieren. In Bereichen, die sie aus verschiedenen Gründen selbst nicht mehr organisieren bzw. finanzieren konnten, hat die Kraft der Gemeinschaft dafür gesorgt, dass vor Ort durch das Engagement der Bürger etwas entstanden ist.
Dieses Wissen und konkrete genossenschaftliche Lösungen sollen mit dem MakerCamp am 7./8. Mai 2025 in Wiesbaden in den Räumen der genossenschaftlichen R+V Versicherung an die erwarteten ca. 150-200 Teilnehmer vermittelt werden. Das „MakerCamp“ wird als unabhängiges Projekt von der R+V gefördert.
„Unser Ziel ist die Stärkung von Kommunen durch neue, genossenschaftliche Aktivitäten. Damit kommunale Organisationen, Wirtschaftsförderer und Institutionen viele Geno-Gründer und Projekte aus ihrer Region bei Gründungs- und Entwicklungsvorhaben mit Know-how und Netzwerk bestmöglich ermutigen und unterstützen können“, teilen die Organisatoren mit.
Hessische Kommunen profitieren von Vorzugskonditionen für die öffentliche Hand (Ticket für 69 Euro) sowie besonderen Übernachtungstarifen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte online unter diesem Link >