Nachrichten

Umfrage unter Kommunen im Rahmen der Evaluation der „Modellprojekte Smart Cities“

Im Programm „Modellprojekte Smart Cities“ fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) seit 2019 insgesamt 73 kommunale Modellprojekte – von Kleinstädten und Landgemeinden über mittlere Städte und Großstädte bis hin zu Landkreisen und interkommunalen Kooperationen. Mit dem Förderprogramm sollen die Chancen der Digitalisierung für die nachhaltige und integrierte Stadt- und Regionalentwicklung durch praxisorientiertes Wissen und digitale Lösungsansätze erschlossen werden. Das Förderprogramm wird durch die Koordinierungs- und Transferstelle Smart City (KTS) mit Beratungs-, Vernetzungs- und Wissenstransferaktivitäten begleitet.

290483_web_R_K_B_by_derateru_pixelio.de
(Foto: derateru/pixelio.de)

Die von und mit den Modellprojekten erarbeiteten Erfahrungen, Wissensprodukte und digitalen Lösungen sollen für die Breite der Kommunen nutzbar sein. Großer Wert wird daher auf Nachnutzbarkeit und Übertragbarkeit der entwickelten Lösungen gelegt. Die KTS unterstützt den Wissenstransfer an alle Städte, Kreise und Gemeinden aktiv mit vielfältigen Formaten. Um ein breites und aussagekräftiges Bild zu erhalten, ob und wie das Förderprogramm in der Fläche wirkt und wie die Angebote des Wissenstransfers besser auf die Bedarfe ausgerichtet werden können, benötigen wir Ihre Unterstützung.

In Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund haben wir eine deutschlandweite Befragung von Städten, Kreisen und Gemeinden mit drei Schwerpunkten entwickelt:

■ Bestandsaufnahme zur digitalen Stadt- und Regionalentwicklung in den Kommunen,

■ Bewertung der Wirkungen des Förderprogramms und seiner Unterstützungsangebote,

■ Kommunale Anforderungen und Bedarfe für (künftige) Unterstützungsleistungen.

Die Befragung richtet sich an alle Städte, Kreise und Gemeinden Deutschlands. Auf Basis der Ergebnisse und der von Ihnen benannten kommunalen Bedarfe sollen die bestehenden und künftigen Unterstützungsangebote im Themenfeld der digitalen Stadt- und Regionalentwicklung weiterentwickelt werden.

Wir bitten Sie, diese Befragung zu unterstützen. Sie richtet sich insbesondere an die Personen, die die Digitalisierung und/oder Stadt- und Regionalentwicklung maßgeblich verantworten und bearbeiten.

Der Online-Befragung ist über den folgenden Link erreichbar: https://link.prognos.com/smart-city-kommunalbefragung

Die Beantwortung des Online-Fragebogens ist bis zum 11. April 2025 möglich und dauert ca. 20 Minuten. Die Auswertungen erfolgen anonymisiert und aggregiert, weshalb keinerlei Rückschlüsse auf die individuellen Angaben Ihrer Kommune möglich sind. Mit der Durchführung der Online-Befragung ist die Prognos AG als Partner der Koordinierungs- und Transferstelle Smart City beauftragt.

Direkter Ansprechpartner ist Matthias Canzler, Senior Projektleiter (Tel.: 030/520 059-232, E-Mail: smartcity@prognos.com)

Besuchen Sie gerne die Website www.smart-city-dialog.de, um sich über alle Ergebnisse und Angebote aus den Modelprojekten Smart Cities zu informieren. Um aktuelle Informationen über die Wissenstransfer-Angebote aus dem Förderprogramm zu erhalten, können Sie sich hier zum Newsletter anmelden: https://www.smart-city-dialog.de/informieren/newsletter.